bezogen auf das galaktische Zentrum
Nahezu alles, was wir mit bloßem Auge am Himmel sehen können, ist Bestandteil unserer Milchstraße, der Galaxis. Weder können wir ihre Form direkt sehen, noch ihr Zentrum, aber nirgendwo ist die Dichte von Sternen größer, als wenn wir in Richtung ihres Mittelpunktes blicken. Sie hat die Form einer Scheibe, und da wir uns in dieser Scheibe befinden, teilt in sehr klaren, mond- und lichtlosen Nächten ein schwach leuchtendes Band von Sternen den Himmel in zwei Hälften.
Mehr als hundert Milliarden Sterne gehören zu unserer Galaxis, die sich in einem Zeitraum von etwa zweihundert zwanzig Millionen Jahren um sich selbst dreht. Vom etwa 25000 Lichtjahre entfernten Kern weg winden sich gasreiche Regionen, in denen leuchtend helle, neue Sterne entstehen, nach außen, die Spiralarme. Und im Kern, da, wo die Sterne am dichtesten stehen, rotiert alles um ein ungeheures schwarzes Loch, das Materie verdichtet wie eine Schrottpresse, und dabei intensiv Röntgenstrahlung absondert.
|